Startseite
  • Glauben & Feiern
  • Nachrichten & Magazin
  • Service & Hilfe
  • Menschen & Organisation
Glauben & Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Spiritualität
  • Beten & Meditation
  • Pilgern
  • Leib und Seele
  • Heilige und Vorbilder
Kirchenjahr
  • Sonntag
  • Advent
  • Weihnachten
  • Fastenzeit
  • Ostern
  • Pfingsten
  • Weitere Feste
Sakramente & Feiern
  • Taufe
  • Erstkommunion
  • Firmung
  • Heilige Messe
  • Beichte & Versöhnung
  • Hochzeit & Ehe
  • Weihe
  • Krankensalbung
  • Begräbnis
Christ-Sein
  • Lebenszeugnis
  • Jüngerschaft
  • Berufung
  • Unser Glaube
  • Bibel
  • Ökumene
Bibel
  • Gedanken zum Evangelium
Nachrichten & Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Nachrichten
  • Nachrichten
  • Chronik
  • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
  • Archiv
  • Stellungnahmen
Magazin
  • Bioethik & Lebensschutz
  • Schöpfungsverantwortung
  • Kleines Kirchenlexikon
  • Kirchenfinanzen
  • Missbrauch & Prävention
  • Geschiedene & Wiederverheiratete
  • Bücher
Schwerpunkte
  • Ukrainehilfe
  • Bischofssynode zur synodalen Kirche
  • Kirche und Corona
  • Christenverfolgung
  • Papst Franziskus
  • Kirche & Kunst
  • Caritas Sammlungen
  • Gotteslob & Liturgiekonstitution
  • Schwerpunkt-Archiv
Service & Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Service
  • Ansprechpartner bei:
  • Taufe
  • Erstkommunion
  • Firmung
  • Hochzeit
  • Begräbnis
  • Ärger mit der Kirche
  • Kirchenbeitragsfragen
  • Kircheneintritt
  • Hinweis geben
Wer hilft mir ...?
  • ...ich bin krank
  • ...ich bin arbeitslos
  • ...ich bin einsam
  • ...ich habe finanzielle Sorgen
  • ...ich möchte reden
  • ...ich bin schwanger
  • ...ich wurde missbraucht
  • ...ich trauere
Wir helfen!
  • St. Elisabeth-Stiftung
  • Caritas
  • Hilfsprojekte
  • Hilfsorganisationen
  • Sich engagieren
Menschen & Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche
Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Nachkriegsgeschichte
  • Personalnachrichten
  • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
  • Diözesanlandkarte
Menschen
  • Erzbischof em.
  • Weihbischöfe
  • Administrator
  • Generalvikar
  • Bischofsvikare
  • Mitarbeitende
  • In Memoriam
  • Personen
In Memoriam
  • Papst Franziskus
  • Papst Benedikt XVI
Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Pfarren
  • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
  • anderssprachige Gemeinden
  • Orden, Säkularinstitute ...
  • Gemeinschaften, Bewegungen ...
Kirchliche Einrichtungen
  • Alle Institutionen
  • Große Dienststellen
Lebendige Kirche
  • Dioezesanprozess APG2.1
  • Gemeinden und Gemeinschaften
  • Jugend
  • Familie
Samstag 12. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

suchen
  • YouTube
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • webredaktion@edw.or.at
Topmenü:
  • Jobs
  • Mitarbeiterportal
  • Pfarren
  • Personen
  • Presse
  • Shop

EN
Sprachenmenü:
  • EN
  • FR
  • ES
  • IT
  • PL

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
    • Spiritualität
      • Beten & Meditation
      • Pilgern
      • Leib und Seele
      • Heilige und Vorbilder
    • Kirchenjahr
      • Sonntag
      • Advent
      • Weihnachten
      • Fastenzeit
      • Ostern
      • Pfingsten
      • Weitere Feste
    • Sakramente & Feiern
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heilige Messe
      • Beichte & Versöhnung
      • Hochzeit & Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
      • Begräbnis
    • Christ-Sein
      • Lebenszeugnis
      • Jüngerschaft
      • Berufung
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Gedanken zum Evangelium
      • Ökumene
     
  • Nachrichten & Magazin
    • Nachrichten
      • Nachrichten
      • Chronik
      • Aussendungen kirchl. Einrichtungen
      • Archiv
      • Stellungnahmen
    • Termine
    • Magazin
      • Bioethik & Lebensschutz
      • Schöpfungsverantwortung
      • Kleines Kirchenlexikon
      • Kirchenfinanzen
      • Missbrauch & Prävention
      • Geschiedene & Wiederverheiratete
      • Bücher
    • Schwerpunkte
      • Ukrainehilfe
      • Bischofssynode zur synodalen Kirche
      • Kirche und Corona
      • Christenverfolgung
      • Papst Franziskus
      • Kirche & Kunst
      • Caritas Sammlungen
      • Gotteslob & Liturgiekonstitution
      • Schwerpunkt-Archiv
     
  • Service & Hilfe
    • Service
      • Ansprechpartner bei:
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Begräbnis
      • Ärger mit der Kirche
      • Kirchenbeitragsfragen
      • Kircheneintritt
      • Hinweis geben
    • Wer hilft mir ...?
      • ...ich bin krank
      • ...ich bin arbeitslos
      • ...ich bin einsam
      • ...ich habe finanzielle Sorgen
      • ...ich möchte reden
      • ...ich bin schwanger
      • ...ich wurde missbraucht
      • ...ich trauere
    • Wir helfen!
      • St. Elisabeth-Stiftung
      • Caritas
      • Hilfsprojekte
      • Hilfsorganisationen
      • Sich engagieren
     
  • Menschen & Organisation
    • Geschichte der Erzdiözese Wien
      • Nachkriegsgeschichte
      • Personalnachrichten
      • 50 Jahre Wiener Diözesansynode
      • Diözesanlandkarte
    • Menschen
      • Erzbischof em.
      • Weihbischöfe
      • Administrator
      • Generalvikar
      • Bischofsvikare
      • Mitarbeitende
      • In Memoriam
        • Papst Franziskus
        • Papst Benedikt XVI
      • Personen
    • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
      • Pfarren
      • Vikariate, Dekanate, Pfarren...
      • anderssprachige Gemeinden
      • Orden, Säkularinstitute ...
      • Gemeinschaften, Bewegungen ...
    • Kirchliche Einrichtungen
      • Alle Institutionen
      • Große Dienststellen
    • Lebendige Kirche
      • Dioezesanprozess APG2.1
      • Gemeinden und Gemeinschaften
      • Jugend
      • Familie
     

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Pilgern
Mehr als nur Wandern
Hitze
Kühle Kirchen - Erfrischende Pilgerziele
Festivalseelsorge
Gesprächs-Rekord am Donauinselfest
zurück
weiter
Aus der Diözese
Öko-Fair-Sozialer Spaziergang
Heiliges Jahr · Aus der Diözese

Mit offenen Augen durch die Stadt: Öko-Fair-Sozialer Spaziergang inspiriert zum Umdenken

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 lud Welthaus Wien zu einem besonderen Stadtspaziergang durch den ersten Bezirk. Unter dem Motto „Pilger:innen der Hoffnung“ setzten sich Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich mit Fragen rund um Umwelt, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe auseinander.

Aus der Diözese

Kirche in Hirschwang zum Verkauf angeboten

Apostolischer Administrator Josef Grünwidl
Apostolischer Administrator · Aus der Diözese

Grünwidl: Wohl spätestens im Advent neuer Erzbischof von Wien

Am Samstag, dem 5. Juli 2025 trafen sich PGR und VVR von Deutsch Wagram, Strasshof und Gänserndorf im Eisenbahnmuseum Strasshof „Das Heizhaus“ zu einem Inspirationstag.
Aus der Diözese · Pfarrv./Seelsr.

"Gemeinsam unterwegs" – PGR und VVR 2025 als "Pilger der Hoffnung" gesendet

Seelsorge im Krankenhaus
Aus der Diözese · Seelsorge

Neuer Lehrgang für ehrenamtliche Seelsorger:innen

Blick über Wien mit dem Stephansdom im Vordergrund.
Aus der Diözese

Strukturelle und personelle Veränderungen in der Erzdiözese Wien - Juli 2025

Alle anzeigen

 Eine Pfarre in Ihrer Nähe

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Diözese in Bildern

Von der Zuflucht zur Entfaltung Refugium Collegialität der St. Elisabethstiftung

Mamas Café: Alleinerziehende servieren am Stephansplatz Kaffee und Kuchen

„Offene Ohren“: Seelsorge am Donauinselfest

Grünwidl: Fronleichnam und Schöpfungsverantwortung gehören zusammen

Priesterweihe Wiener Priesterseminar und Redemptoris Mater

„Lichter der Hoffnung“ beim Gedenkgottesdienst im Stephansdom

zurück
weiter

Mehr Fotos

Zeit für meinen Glauben
Sprecher in einem Seminar voller junger Leute.
Glaube

Vorsicht bei Kursen zur Selbstoptimierung

Wiener Weltanschauungsexperte Wurzrainer: Großer Druck bei jungen Menschen und viele unseriöse Angebote. Weltanschauungsreferenten wollen mit laufendem Schulprojekt "Der perfekte Mensch" gegensteuern. Warnung vor Aktivitäten der koreanischen "Shincheonji Church of Jesus".

Blick auf Bregenz und den Bodensee
Glaube

Gottesdienstübertragung aus Bregenz zur Eröffnung der Festspiele

Am Sonntag, 6. Juli 2025, legte Frater Dominicus Maria Armbruster OP in der Wiener Dominikanerkirche S. Maria Rotunda im Rahmen der Heiligen Messe die Feierliche (auch: ewige) Profess ab und gelobte damit, sich auf Lebenszeit an den Orden der Predige
Glaube · Orden

Versprechen auf Lebenszeit gegeben

Ein Mädchen malt.
Heiliges Jahr · Glaube

Heiliges Jahr: Katholischer Familienverband startet österreichweiten Malwettbewerb

Ossiacher See in Kärnten.
Glaube

ORF überträgt Eröffnungsmesse zum "Carinthischen Sommer" aus Kärnten

 David Steindl-Rast
Glaube · Orden

Neuer Chatbot ermöglicht virtuelles "Gespräch" mit David Steindl-Rast

Tagesevangelium
- 12. Juli 2025 -
"Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten"
Mt 10, 24-33
Tagesevangelium
12.
Juli

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln:

24 Ein Jünger steht nicht über seinem Meister und ein Sklave nicht über seinem Herrn.

25 Der Jünger muss sich damit begnügen, dass es ihm geht wie seinem Meister, und der Sklave, dass es ihm geht wie seinem Herrn. Wenn man schon den Herrn des Hauses Beelzebul nennt, dann erst recht seine Hausgenossen.

26 Darum fürchtet euch nicht vor ihnen! Denn nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird, und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird.

27 Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet am hellen Tag, und was man euch ins Ohr flüstert, das verkündet von den Dächern.

28 Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können, sondern fürchtet euch vor dem, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann.

29 Verkauft man nicht zwei Spatzen für ein paar Pfennig? Und doch fällt keiner von ihnen zur Erde ohne den Willen eures Vaters.

30 Bei euch aber sind sogar die Haare auf dem Kopf alle gezählt.

31 Fürchtet euch also nicht! Ihr seid mehr wert als viele Spatzen.

32 Wer sich nun vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen.

33 Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen.
Mt 10, 24-33
  • Hl. Felix und Hl. Nabor
    Märtyrer* in Afrika† 304 in Lodi bei Mailand in ItalienFelix und Nabor waren Legionäre im Heer...
alle Tagesheiligen anzeigen
Namenstage

Hl. Felix und Hl. Nabor
*     Afrika
†    304
Märtyrer
* in Afrika
† 304 in Lodi bei Mailand in Italien
Felix und Nabor waren Legionäre im Heer des Kaisers Maximinianus Herkuläus (Mitkaiser Diokletians). In der Christenverfolgung wurden beide ihres Glaubens wegen enthauptet.
Ihre Gebeine wurden 313 nach Mailand gebracht, wo sich schnell ein rege Verehrung entwickelte und eine Kirche erbaut wurde. Später wurden Reliquien von ihnen zusammen mit den Dreikönigsreliquien von Rainald von Dassel nach Köln überführt und ruhen im Obergeschoss des Dreikönigsschreins. Die Häupter der beiden wurden 1959 in Namur in Belgien aufgefunden und nach Mailand zurückgebracht.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Fortunatus
†    305
Diakon, Märtyrer
† um 305 in Singidunum, dem heutigen Beograd in Serbien
Fortunatus war Diakon in Singidunum. Zusammen mit Hermagoras erlitt er in den Christenverfolgungen unter Diokletian das Martyrium.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Hermagoras
†    305
Lektor, Märtyrer
† um 305 in Singidunum, dem heutigen Beograd in Serbien
Hermagoras war Lektor in Singidunum. Zusammen mit Fortunatus erlitt er in den Christenverfolgungen unter Diokletian das Martyrium.
Spätere Legenden erzählen von ihm als Schüler der Apostel und erstem Bischof von Aquileia. Demnach sei er von Markus in Aquileia bekehrt, dann wegen seines heiligmäßigen Lebens in Rom Petrus vorgestellt und von diesem als Bischof eingesetzt worden. Als Christ entlarvt und unter Kaiser Nero um 65 verhaftet, habe er im Gefängnis seinen Wärter Pontianus, die Familie von Gregorius und die Matrone Alexandra, die er von Blindheit heilte, bekehrt. Zusammen mit Fortunatus sei er schließlich enthauptet und im Beisein der von ihm Bekehrten bestattet worden.
Hermagoras' Gebeine kamen um 400 nach Aquileia; bis heute werden sie in Grado bei Aquileia aufbewahrt.
Aquileia war eine der ersten Städte, in der das Christentum ungehindert ausgeübt werden konnte; der Patriarch von Aquileia war nach dem Bischof von Rom der zweitwichtigste Mann der Kirche des Westens. Zu seiner Glanzzeit unterstanden dem Patriarchen von Aquileia mehr als 25 Diözesen zwischen Bayern, Ungarn, Dalmatien und Norditalien. Als 452 Hunnenkönig Attila die Stadt zerstörte, wurde der Bischofssitz nach Grado verlegt. 606 wurde das Patriarchat von Aquileia geteilt, weil das Domkapitel seinem Patriarchen nicht von Grado wieder zurück nach Aquileia folgen wollte; in der Folge erhielt der vom Papst in Rom und vom Patriarchen in Byzanz - dem heutigen Ístanbul - unterstützte Patriarch in Grado die Jurisdiktion über Istrien und die Adriaküste, während der schismatische Konkurrent aus Aquileia seinen Sitz in langobardisches Gebiet verlegte. Unter der Herrschaft von Karl dem Großen blühte Aquileia neu auf. Die weltliche Herrschaft des Patriarchen von Aquileia endete 1420 mit der Besetzung durch Venedig. Im kirchlichen Sinne wurde das Patriarchat erst 1751 auf Drängen der Habsburger von Papst Benedikt XIV. aufgelöst und durch die neu gegründeten Erzdiözesen Udine und Gorizia ersetzt. Der Titel des Patriarchen lebt bis heute fort im Patriarchat von Venedig.
Die Basilika von Aquileia enthält bis heute farbenprächtige, faszinierende Bodenmosaiken vom Anfang des 4. Jahrhunderts, u.a. das Bild eines Kampfes zwischen Hahn und Schildkröte; es soll den Kampf zwischen Glauben und Unglauben darstellen. Der Hahn, Sinnbild für das Christentum und das Licht, stellt sich der Schildkröte, dem Sinnbild für Unglauben, entgegen.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Johannes Gualbertus
*     995, Italien
†    1073
Ordensgründer, Abt in Vallombrosa
* um 995 bei Florenz in Italien
† 12. Juli 1073 in Passignano bei Florenz in Italien
Johannes Gualbertus war Sohn einer Adelsfamilie. Am Beginn seiner Berufung stand ein tragisches Ereignis: sein Bruder wurde ermordet, Johannes suchte lange nach dem Täter; als er ihn endlich fand, fiel der ihm reumütig vor die Füße, worauf Johannes ihm verzieh statt ihn - wie beabsichtigt - aus Rache zu töten. Bei einem anschließenden Kirchenbesuch habe sich die Figur des gekreuzigten Jesus vom Kreuz herabgeneigt und sein Haupt gesegnet. Daraufhin habe Johannes im Alter von 18 Jahren beschlossen, sein ganzes Leben in den Dienst Jesu zu stellen.
1013 trat Johannes ins Benediktinerkloster S. Miniato nahe seiner Heimat ein. Angeregt durch die Einsiedelei Romualds in Camálduli gründete auch er 1030 eine Einsiedelei in Vallombrosa, aus der 1039 eine Abtei entstand. Hier lebte er sehr streng nach den Regeln des Benedikt. Er war bis dahin Analphabet, seine Mitbrüder mussten ihm vorlesen. Er gründete und reformierte weitere Klöster, es entstand der Orden der Vallombrosaner nach den von Johannes verfassten Regeln, die eine strenge Trennung zwischen Chormönchen und Laienbrüdern vorsah: die ersteren durften das Kloster nie verlassen, die Laienbrüder besorgten alle Geschäfte außerhalb des Klosters. Als Abt leitete Johannes das Mutterkloster, auf einer Visitationsreise starb er und wurde in der Kirche seines Todesortes beigesetzt.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Ansbald von Prüm
*     810, Luxemburg (?)
†    886
Abt in Prüm
* um 810 in Luxemburg (?)
† 12. Juli 886 in Prüm in der Eifel
Ansbald stamte angeblich aus einem luxemburgischen Grafengeschlecht Er wurde Mönch, dann Abt im Benediktinerkloster Prüm. König Ludwig II. der Deutsche übertrug Ansbald 870 die Fürsorge für die von seinen Eltern erbaute und verfallene Begräbniskirche in Aachen. Prüm wurde 882 von den Normannen verwüstet, Ansbald baute die zerstörte Abtei wieder auf. Seine weit reichenden Verbindungen dokumentieren mehrere Einträge in süddeutschen Verbrüderungs- und Gedenkbüchern.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Sigisbert
*     Irland
Glaubensbote in der Zentralschweiz, Klostergründer
* in Irland
† Mitte des 7. Jahrhunderts in Disentis (?) in der Schweiz
Sigisbert kam der Überlieferung nach als Schüler von Kolumban und Gallus aus Irland und ließ sich zuerst im Ursental in nieder. Er sammelte eine Schar Mönche um sich und errichtete in der Gegend von Disentis eine Zelle. Dabei wurde er von dem Churrhätier Placidus unterstützt. Fürst Viktor von Chur fürchtete aber um die Selbständigkeit Churrhätiens und ließ Placidus ermorden.
Nach seinem Tod wurde Sigibert neben Placidus bestattet. An ihrem Grab entstand das Benediktinerkloser Disentis, das älteste noch bestehende Kloster der Schweiz.
Nach anderer Überlieferung war Sigisbert ein Franke, der Anfang des 8. Jahrhunderts zusammen mit Placidus in der Gegend um Disentis missionierte. Die beiden gerieten in Konflikt mit dem Statthalter Victor von Chur, der der letzte Vertreter des altrömischen Gedankens und der Selbständigkeit Churrhätiens war. Aus Rücksicht auf das Frankenreich ließ er nicht Sigisbert, sondern Placidus ermorden. Sigisbert bestattete Placidus, verstarb jedoch auch kurze Zeit später. Am Ort ihrer Gräber entstand demnach wenig später die Benediktinerabtei Disentis.
www.heiligenlexikon.de

Kardinal Schönborn
Alte einsame Frau im Spital
Kardinal · Antworten

Einsamkeit

"Antworten" von Kardinal Christoph Schönborn, aus der Zeitung HEUTE, am Freitag, 11. Juli 2025.

Anfang der Gerstenernte
Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Für eine Kultur der Begegnung

Kardinal · Antworten

Hitzewelle

Statue des Petrus
Kardinal · Gedanken zum Evangelium

Petrus und der Papst

Solo woman plan summer travel budget trip after coronavirus crisis
Kardinal · Antworten

Reisesegen

Kardinal

Es lebe das Leben - Kardinal Schönborn in der Festschrift 150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Österreich & Weltkirche
Österreich & Weltkirche

"Christophorus-Aktion": MIVA sammelt Spenden für Rumänien

Hilfe für Lebensmittelbank in Temeswar. Fahrzeuge für Caritas. Weltweit werden Projekte in 50 Ländern unterstützt.

Kirchliche Präventionsordnung 'Die Wahrheit wird euch frei machen'
Österreich & Weltkirche

"Spirituelle Gewalt": Kirche arbeitet an Richtlinien

Eingang Universität Wien
Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Religion und Wandel: EuARe-Konferenz in Wien eröffnet

Blick über den Vatican und Rom
Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Synoden-Expertin Becquart
Österreich & Weltkirche · Weltkirche

Synoden-Expertin Becquart: Austausch zwischen Ortskirchen fördern

Blick vom Hospiz auf Jerusalem
Österreich & Weltkirche · Pilgern

Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf

Newsletter
- abonnieren -

Hiermit stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name und E-Mailadresse, für den Newsletterversand "Thema Kirche" von der Erzdiözese Wien verarbeitet werden dürfen und ich zu diesem Zweck kontaktiert werden darf.

 

Ich kann diese Zustimmung jederzeit schriftlich an themakirche@edw.or.at und in jedem Newsletter widerrufen.





Verschiedenes
Chronik
Urlaubsfrische mit Van Thuân in ...
im Weinviertel
Goldene Hochzeit
Pfarre Großkrut
Kirchenrenovierung
Pfarre Pfaffstätten
Diamantene Hochzeit
Pfarre Großkrut
Patrozinium - Hl. Apostel Thomas...
Pfarre Enzersdorf an der Fischa
Urlaubsfrische mit Van Thuân in ...
im Weinviertel
Goldene Hochzeit
Pfarre Großkrut
weiter
Gottesdienste
- In deiner Nähe -
    


nach oben springen
Sitemapmenü:
Glauben &
Feiern
  • Spiritualität
  • Kirchenjahr
  • Sakramente & Feiern
  • Christ-Sein
Nachrichten &
Magazin
  • Nachrichten
  • Termine
  • Magazin
  • Schwerpunkte
Service &
Hilfe
  • Service
  • Wer hilft mir ...?
  • Wir helfen!
Menschen &
Organisation
  • Geschichte der Erzdiözese Wien
  • Menschen
  • Kontakt zu: Pfarren, Orden, Gemeinschaften ...
  • Kirchliche Einrichtungen
  • Lebendige Kirche

ERZDIÖZESE WIEN
Wollzeile 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51552 - 0

webredaktion@edw.or.at

Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen
https://www.erzdioezese-wien.at/
nach oben springen

Datenschutzeinstellungen


Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet für Social Media, Analyse, systemtechnische Notwendigkeiten und Sonstiges. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.